Sieb

Sieb
1. Ein neues Sieb hängt man an den Nagel, das alte wirft man auf die Erde.
Böhm.: Za nova řešátko na hřebíčku povĕšují, staré potom pod lavici hodí. (Čelakovsky, 379.)
Kroat.: Novo sito se na klin meče, a staro se i pod postelj hita. (Čelakovsky, 379.)
Lat.: Novum cribrum novo paxillo pendet.
Poln.: Nowe sitko na nowem kołku wiészają, a starem byle gdzie poniewiérają. (Lompa, 26.)
2. Ein neues Sieb hängt man an die Wand, ein altes wirft man in den Brand.
3. Ein neues Sieb muss man an einen neuen Griff hängen.
4. Ein Sieb hält kein Wasser.
Holl.: Dat is eene zeef, die geen nat houdt. (Harrebomée, II, 495a.)
5. Ein Sieb wird nimmer voll, wie lange man auch schöpfen soll.
Die Finnen: In einem Siebe wächst es nicht zu Hunderten. (Bertram, 39.)
6. Ist das Sieb taub geworden (verstopft), so klopfe darauf.Jüd. Volksblatt, 1865, S. 156.
Wo Güte nicht ausreicht, muss Strenge nachhelfen.
7. Recht als ein Sieb, das Wasser rehet, ohn bücher niemand wirt gelehrt.Suringar, XCI, 13, 23.
8. Wer nicht durch ein Sieb sehen kann, muss blind sein.
Engl.: He is blind enough, who sees not through the holes of a sieve.
Span.: Harto es ciego quien no vee por tela de cedazo. (Bohn I, 224.)
*9. Das Sieb laufen lassen.
Durch abergläubisch zauberische Mittel einen Diebstahl erforschen.
Frz.: Faire tourner le sas. (Kritzinger, 635a.)
*10. Én dôr de Süwe fallen lat'n.Eichwald, 1716.
*11. Etwas durch das grobe Sieb gehen lassen.
Es nicht genau nehmen, eine Sache nur obenhin untersuchen.
Frz.: Passer une chose au gros sas. (Lendroy, 1360.)
*12. Mit einem Siebe Wasser schöpfen.
»Mit einem syffe wather pütten.« (Suringar, 91, 9.) Wenn der Vergessliche hört und liest, so schöpft er Wasser mit einem Siebe. Von der Mythe der Danaiden.
Lat.: Cribro aquam. (Faselius, 52 u. 130.)
*13. Mit einem syffe wather putten. (Westf.) – Tappius, 183b.
Holl.: Hij gaat met eene zeef water halen. – Hij vangt regenwater in eene zeef. (Harrebomée, II, 495a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*14. Sie ist durchs Sieb gefallen.Ayrer, IV, 2713, 18; H. Sachs, III, CCCXCVII, 2.
»Auf der rauhen Alp sagt man, da seid jhr auch nebens Sieb gefallen«, d.i. ihr habt das Ziel verfehlt; von weiblichen Personen, wenn sie unverheirathet sitzen bleiben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieb — das; (e)s, e; 1 eine Art Korb mit vielen kleinen Löchern, mit dem man Flüssigkeiten und feste Stoffe oder kleine und große Körner voneinander trennen kann <ein feines, grobes Sieb>: die Nudeln ins Sieb schütten; Sand durch ein Sieb schütten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sieb. — Sieb., bei Pflanzennamen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d. 3) oder für P. F. v. Siebold (s. d. 2); Sieb. et Enée., S. et Z. für P. F. v. Siebold, Flora Japans. Zucc., s. d. Sieb. auch Abkürzung für Franz Wilhelm Sieber, geb. 1785 in Prag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sieb — Sieb: Das westgerm. Substantiv mhd. sip, ahd. sib, niederl. zeef, engl. sieve bezeichnet seit alters ein Flechtwerk zum Reinigen von Getreide, Mehl und dgl. Aus Rosshaaren geflochtene Haarsiebe (aengl. hæ̅rsife) waren schon in germ. Zeit bekannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sieb — Sieb, 1) Werkzeug, durch welches untereinander gemengte größere u. kleinere Körper getrennt, auch Flüssigkeiten von festen Körpern geschieden werden. Die S e, welche mit der Hand bewegt werden, sind meist rund; die, welche in einem Gestelle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieb — Sieb, Gerät zur Sonderung von Stoffen nach der Größe (Korn), auch zur Trennung von festen und flüssigen Körpern, besteht aus Geflechten oder Geweben von Eisen , Messing oder Holzdraht, Pferdehaaren (Haarsieb) etc., aus gelochten Platten, aus in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sieb — 1.Mädchenpensionat, schule.DasSiebbestehtsinngemäßausLöchern,und»Loch=Vulva«.1900ff. 2.Mensch,deranhaltendFragenausgesetztist.Man»löchert«ihnmitFragen;⇨löchern.1950ff. 3.dummer,gedankenloserMensch;MenschmitgeringerMerkfähigkeit.Erhatein»Gedächtnis… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sieb — Sn std. (9. Jh.), mhd. sip, ahd. sib, sipf, mndd. seve, mndl. seve Stammwort. Aus wg. * sibi n. (o.ä.) Trockensieb , auch in ae. sife. Zu einer Auslautvariante von seihen. Außergermanisch vergleichbar ist allenfalls serb. síupiti rieseln . Ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sieb — das; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sieb(en)te — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Sieb — Durchs Sieb gehen: durchkommen, unbehelligt bleiben, eine Grenze, Kontrolle glücklich passieren, eigentlich durch die Löcher des Siebes unbemerkt mit durchrutschen. Das Sieb diente ursprünglich zum Sondern und Reinigen und spielte deshalb auch im …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sieb — Seiher; Seicher (österr.) * * * Sieb [zi:p], das; [e]s, e: Gerät, das im Ganzen oder am Boden aus einem gleichmäßig durchlöcherten Material oder aus einem gitterartigen [Draht]geflecht besteht und das dazu dient, Festes aus einer Flüssigkeit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”